Wer einmal ein richtig gutes Messer in der (Draußen)-Küche genutzt hat, will nie wieder ein anderes Werkzeug in der Hand haben, um zu schneiden, zu wiegen oder zu hacken. Heutzutage kann der ambitionierte Koch aus einem unüberschaubaren Angebot von Kochmessern wählen. Auf Online-Plattformen oder in Kaufhäusern werden Messer einzeln oder im Set, z.B. als ein gesamter Messerblock, verkauft. Doch worauf sollte man beim Kauf achten, um die richtige Wahl für sein persönliches Messer zu treffen?

Welche Kochmesser sind die besten?
Kochmesser gehören zu den wichtigsten und vielseitigsten Messern in der rustikalen Küche und sind unverzichtbar für die Zubereitung von Gerichten mit Fleisch, Fisch und Gemüse. Für die täglichen Aufgaben in der Küche, draußen oder zu Hause, sind sie vielseitig nutzbar.
Kochmesser sollten daher höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden, denn nicht nur Sterneköche möchten mit scharfen und hochwertigen Messern arbeiten, um die Zutaten leicht und schnell in die benötigte Form zu bringen.
Die Messerstadt Solingen bietet einen guten Anlaufpunkt, weil hier seit dem 13. Jahrhundert der Ort ist, an dem Messer-, Schwert- und Scherenschmiede ihr Handwerk vervollkommnet haben. Durch die günstige Lage siedelten sich hier ab dem 13. Jahrhundert Härter, Schleifer, Schmiede und Schwertmacher an, die durch die Wasserkraft aus Wupper und Bächen ideale Bedingungen vorfanden. Die Kraft des Wassers konnte die Schleifsteine antreiben. In den Wäldern wurde das Holz geschlagen, um Erz zu schmelzen und durch den Rhein war ein Handelsweg garantiert. Dank geschickter Arbeitsteilung konnten die Messer in gleichbleibender Qualität und schneller Herstellung die Konkurrenz ausstechen – damals waren das die Messerhersteller in Sheffield, England. Diese versuchten ihre Produkte aufzuwerten, indem die deutschen Messer mit „Made in Germany“ betitelt wurden, sobald sie in Großbritannien eingeführt wurden. Heute ist diese Bezeichnung zu Recht ein Qualitätsmerkmal.
Tradition und Naturbewusstsein auf höchstem Niveau – Messer made in Germany
Kochmesser aus Solingen unterscheiden sich von anderen Produkten dadurch, dass sie über eine wesentlich längere Schnittfähigkeit und Schnitthaltigkeit verfügen als Messer anderer Hersteller. Diese entsteht durch die gleichmäßige und schnelle Abkühlung im Ölbad, nachdem das Messer zuvor im Ofen erhitzt wurde. Die Messer bleiben so länger scharf und man muss sie seltener schleifen. Im Gegensatz zu anderen Messerherstellern werden die Petromax Messer per Hand ölgehärtet.
Eine andere Besonderheit zeigt sich durch den richtigen Schliff, denn nur der macht ein Messer zu einem Solinger Messer. Das Schleifen erfolgt bei Solinger Messern in Handarbeit. Durch eine gut geschliffene Klinge sinkt auch die Verletzungsgefahr, denn man muss weniger Kraft aufwenden.
Die Kochmesser von Petromax sind in Solingen hergestellt und profitieren von der jahrhundertelangen Erfahrung der Messerschmiede. Es gibt sie in drei Ausführungen: Petromax Allzweckmesser, Kochmesser und Hackmesser.
Den Qualitätsunterschied sieht man beim Petromax Allzweckmesser im direkten Vergleich zu einem weniger hochwertigen Messer ziemlich schnell: Es bricht und verbiegt nicht und ist aus einem Stück gefertigt. Obst und Gemüse wird geschnitten statt gequetscht, Sehnen lassen sich sauber vom Fleisch abtrennen. Der rustikale Griff aus Walnussholz sorgt dabei für einen guten Halt.
Hochwertige Kochmesser von Petromax für den passionierten Lagerfeuer-Koch
Die Art des Kochmessers steht im Zusammenhang mit dem, was in der Draußen-Küche gekocht werden soll. Die Petromax Messer eignen sich für alle Arten von Vorbereitungsarbeiten in der Lagerfeuerküche und zu Hause:
- Mit dem Allzweckmesser wird Gemüse sehr einfach verarbeitet, ohne viel Kraft aufwenden zu müssen. Durch das handliche Format mit einer Klingenlänge von 14 cm ist es ein sehr guter Begleiter für jeden Draußen-Abenteurer.
- Das Kochmesser eignet sich hervorragend für die üblicherweise anfallenden Arbeiten, wie z.B. Kräuterschneiden oder das Filetieren von Fleisch. Mit einer Stahlstärke von 3 mm und einer Klingenlänge von 17 cm wird es schnell zum Lieblingswerkzeug, das sich immer einsetzen lässt. Selbst die Reinigung ist sehr einfach: Nur mit Wasser abspülen.
- Das Petromax Hackmesser schneidet nicht nur große Fleischstücke, sondern trennt durch seine hohen Schnittfähigkeit auch feinwandige Frühlingszwiebeln oder Kräuter im ganzen Bund. Fleisch und Knochen zerteilt das Messer ohne großen Kraftaufwand, da es durch sein Eigengewicht sehr gut in der Hand liegt. Dank des Schleifwinkels von 20° können die Messer leicht von Hand nachgeschliffen werden.
Die Messer von Petromax zeichnen sich durch eine besondere Härte nach Rockwell aus. Dies ist eine Maßeinheit für die Härte technischer Werkstoffe. Eine gewöhnliche Küchenmesserklinge beginnt bei 52 HRC. Die Petromax Messer verfügen über eine Härte von 56 HRC, sind dadurch besonders schnitthaltig und lassen sich leicht schärfen.
Die Petromax Messer, Allzweckmesser, Kochmesser und Hackmesser, sind ideal für die Draußen-Küche, denn sie sind robust, äußerst scharf und hochwertig verarbeitet. Jedes Messer ist durch die individuelle Oxidschicht ein absolutes Einzelstück. So garantiert Petromax, dass jeder Abenteurer sein persönliches Messer hat, und das ist etwas, was die Kochmesser der deutschen Traditionsmarke ausmacht: hohe Qualität und ein Wiedererkennungswert.
Welche Messer gehören zur Grundausstattung?
Es gibt zahlreiche Messerarten auf dem Markt, aber welche davon benötigt der ambitionierte (Draußen-)Koch wirklich?
Es kommt darauf an, was in der Küche getan werden soll. Messer werden in zwei Arten eingeteilt: nach ihrer Form und Funktion. Für jede Funktion in der Küche gibt es ein Messer, z.B.
- Steak-,
- Fischfiletier-,
- Tranchier-,
- Brot-,
- Konditor-,
- Lachs-,
- Gemüse-,
- Tafel-,
- Käse-,
- Wurst-,
- Buttermesser.
Diese unterscheiden sich durch verschiedene Schliffarten, z.B.
- gerade,
- extra breit,
- Kullen-,
- Wellenschliff.
Außerdem unterscheiden sie sich durch die Klingenstärke, denn ein Gemüsemesser sollte eine schmalere Klinge haben als ein Hackmesser. Mit diesem werden Fleisch und Knochen zerteilt, das braucht eine Klinge, die etwas aushält.
Um Gepäck zu sparen und das Abenteuer simpel zu halten, braucht es nur einige wenige Messerarten, die mit Leichtigkeit zahlreiche Arbeitsschritte im Kochprozess abdecken können.

Für jeden Koch das passende Messer
- Ein gutes Allzweckmesser gehört in jede rustikale Küche. Das Petromax Allzweckmesser 14 cm ist handlich und für das Schneiden von Obst, Gemüse und Kräutern ideal.
- Das Petromax Kochmesser mit einer Klingenlänge von 17 cm und einer Stärke von 3 mm eignet sich für das Schneiden von Obst, Gemüse, Fleisch und Kräutern. Alle anfallenden Arbeiten können damit erledigt werden.
- Das Petromax Hackmesser eignet sich sehr gut, wenn es dank einer 17 cm Klingenlänge und einer Stärke von 4 mm Stahl auf das Gewicht ankommt. Dieses und die schwere, feste Klinge werden benötigt, um Knochen, rohen Fisch oder Fleisch zu hacken. Das Gewicht ermöglicht, dass die Arbeit leicht von der Hand geht, um Knochen, wie z.B. eine Beinscheibe, zu bearbeiten, ohne viel Kraft aufzuwenden.
Wieviel kostet ein gutes Kochmesser?
Ein Kochmesser ist in verschiedenen Preisklassen von günstig bis hochpreisig erhältlich. Abhängig von der Art der Herstellung, der Klinge, der Größe, vom Material und vielen weiteren Faktoren liegen Messer für das Kochen in der Draußen-Küche und zuhause im niedrigen zweistelligen Bereich und können bis zu mehrere hundert Euro und darüber hinaus kosten.
Die hochwertigen Kochmesser aus dem Hause Petromax, handgefertigt in der Klingenstadt Solingen und mit einer individuellen Oxidschicht versehen, sind ab 69 Euro erhältlich. Die besondere Kombination aus rostfreiem Stahl und handgeschliffener Klinge ermöglicht das Schneiden, Wiegen und Hacken in höchster Qualität. Besonders Drachenfans werden das unverwechselbare Design der Messer mit geprägtem Petromax-Schriftzug in der Klinge und gelasertem Drachenlogo im Griff nicht verzichten wollen.
- Petromax Allzweckmesser 14 cm: 69 Euro
- Petromax Kochmesser 17 cm: 99 Euro
- Petromax Hackmesser 17 cm: 139 Euro
Aus welchem Material sollte die Klinge des Kochmessers sein?
Petromax liebt das Material, aus dem Gusseisen und Messerklingen hergestellt werden: Stahl. Dieser enthält weniger als 2,06 % Kohlenstoff. Bis zu diesem Kohlenstoffanteil kann der metallische Werkstoff noch geschmiedet werden – danach ist er zu spröde und wird als Gusseisen bezeichnet.
Gusseisen ist ein extrem langlebiges Material, das Wärme effizient speichert und weiterleitet und schonendes Garen ermöglicht. Wenn du dich für unsere gusseisernen Töpfe interessierst, findest du alle Informationen dazu auf unserer Seite: Dutch Oven | Feuertöpfe von Petromax | Robust & Langlebig
Stahl mit geringem Kohlenstoffanteil | Stahl mit hohem Kohlenstoffanteil |
Der Stahl mit dem geringen Kohlenstoffanteil besteht sowohl aus metallischen Elementen wie z.B. Mangan und Chrom, als auch aus nichtmetallischen, wie z.B. dem eben beschriebenen Kohlenstoff und Silicium. Je nachdem, wie diese Bestandteile zusammengesetzt sind, erhält man unterschiedliche Arten von Eigenschaften für die Kochmesserklingen. Chrom macht die Klinge beispielsweise rostträge, Molybdän sorgt für einen geringen Verschleiß des Materials und Nickel erhöht Festigkeit und Hitzebeständigkeit. Werden nun Kohlenstoff (bis 2,06%) und Eisen miteinander vermengt, spricht man von niedriglegiertem Stahl, der gut härtbar ist, bis zu 65 HRC. Leider rostet dieser sehr schnell. | Bei hochlegiertem Stahl beträgt der Chromanteil zwischen 10,5 und 15%, welcher für die Rostfreiheit des Stahls sorgt. Um eine bessere Korrosionsbeständigkeit zu erreichen, werden Nickel, Vanadium, Molybdän, Mangan und Niob hinzugefügt. Dank der guten Eigenschaften ist rostfreier Stahl sehr zu empfehlen, wie es bei den Kochmessern von Petromax der Fall ist. Diese verfügen über eine Härte von 56 HRC, rosten nicht und sind äußerst scharf, da sie per Hand ölgehärtet und geschliffen werden. Durch einen Schleifwinkel von 20° sind sie auch gut nachzuschleifen. In der Klingenstadt Solingen hergestellt, sind sie die idealen Begleiter für die vielseitige Draußen-Küche. |
Die Petromax-Messer bestehen aus 4.116 Messerstahl, der für Jagd- und Kochmesser geeignet ist, die häufig in einer feuchten Umgebung verwendet werden. Diese Stahlsorte hat einen HRC von 56. Es ist rostfreier Stahl für Messer mit einer scharfen Schneide, die leicht zu reinigen ist und lange scharf bleibt.
Dieser Stahl setzt sich zusammen aus:
Element | Name | Vorteile für dein Petromax Kochmesser |
C | Kohlenstoff | Härte, Rostbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit |
Si | Silicium | Festigkeit und Härte |
Mn | Mangan | Belastbarkeit, Festigkeit, Härte, Verschleißwiderstand |
Cr | Chrom | Rostbeständigkeit, Warmfestigkeit (Verwendung bei hohen Temperaturen) |
Mo | Molybdän | guter Schnitt, Härte |
Va | Vanadium | guter Schnitt, Härte, Verschleißwiderstand |
P | Phosphor | Härte, Korrosionsbeständigkeit |
S | Schwefel | erhöht Zerspanbarkeit (bei der Messerherstellung) |
Wie lang sollte die Klinge eines Kochmessers sein?
Die Beschaffenheit der Klinge eines Kochmessers ist abhängig vom Lebensmittel, das damit bearbeitet werden soll.
Die lange Klinge eines Brotmessers, versehen mit einem Wellenschliff mit spitzen Zähnen, ist notwendig, da ihre Länge ungefähr der des Brotes entspricht. Ein Messer mit einer glatten Schneide schneidet zwar auch eine Scheibe Brot, aber durch den Wellenschliff kann der Schnitt einfach, sauber und gleichmäßig gelingen. Solch ein Messer ist also in der Lage, die eher weiche Krume sicher durchzuschneiden.
Je feiner oder präziser geschnitten werden muss, desto kürzer ist die Klinge. Für ein Tourniermesser, welches zum Dekorieren und Garnieren dient, oder für ein Filetiermesser braucht es eine sehr kurze Klinge.
Wenn aber viel Kraft aufgewandt werden muss, z.B. um Knochen und Fleisch zu schneiden, eignet sich eine schwere, feste Klinge, wie sie beim Petromax Hackmesser zu finden ist. Die 17 cm lange Klinge, die über eine Stahlstärke von 4 mm verfügt, unterstützt mit ihrem Gewicht die Führung des Schnitts. Ohne Kraftaufwand werden die Zutaten geschnitten.
Auch das Petromax Kochmesser eignet sich für die zahlreichen Arbeiten in der Abenteuerküche, denn mit einer Klingenlänge von 17 cm und einer Stahlstärke von 3 mm ergibt sich ein angenehmes Gewicht in der Hand, das durch den Griff aus Walnussholz unterstützt wird.
Das Petromax Allzweckmesser verfügt über eine kürzere Klinge von 14 cm und über eine geringere Stahlstärke von 2 mm. Dieses dient besonders gut zum Gemüse- und Obstschneiden, da hier kleinere, präzisere Schnitte notwendig sind. .
Die Klingenlänge ist somit stets optimal auf die jeweilige Funktion des Messers und den Anwendungsbereich abgestimmt.

Was ist der Papiertest mit Kochmessern?
Der Papiertest ist dazu da, die Schärfe des Messers zu überprüfen. Du nimmst dazu ein normales Blatt, z.B. Druckerpapier oder eine Seite aus einer alten Zeitschrift, und ziehst das Messer quer durch. Wenn das Papier dabei zerstört wird und in unförmige Schnipsel zerteilt wird, ist das Messer fällig fürs Nachschleifen. Wenn das Messer das Papier ohne Mühe zerteilt, du sehr feine Streifen erhältst, dann ist es sehr scharf.
Welche Härte sollte ein Kochmesser haben?
Die Härte eines Messers entscheidet über seine Nutzbarkeit und seine Qualität. Küchenmesser verfügen in der Regel über einen mittleren Härtegrad ab 52 HCR. Die Abkürzung HRC ist die Maßeinheit für die Härte von Werkstoffen und steht für „Härte nach Rockwell, Skala C“. Je höher also der Wert, desto härter das Messer.
Die Kochmesser von Petromax haben einen Härtegrad von 56 HRC und sind damit hochwertige Messer mit einer scharfen Klinge, die aufgrund ihres Herstellungsprozesses in Solingen besonders robust und langlebig sind.
Die Härte ergibt sich aus dem Zusammenspiel aus Stahl, Zusätzen und Schmiedekunst. Chrom sorgt beim Stahl für Rostbeständigkeit, Molibdän und Vanadium für einen guten Schnitt. Die Messer werden also robust und extra scharf.
Dazu werden in der Schmiede die Rohlinge bei Temperaturen über 1000°C in Form gebracht und durch das Gewicht des Fallhammers gleichmäßig gemacht. Wenn das Messer von der Spitze bis zum Knauf aus einem Stück Stahl gefertigt ist – so wie es bei dem Petromax Allzweckmesser , Kochmesser und Hackmesser der Fall ist – sind die Messer stabil, bleiben aber elastisch.
Nach einem weiteren Gang in den Ofen und einer mehrtägigen Abkühlzeit wird die Struktur des Stahls weicher und er kann gestanzt werden, sodass die Schichtung des Messers erkennbar wird. Die sich daran anschließende Verarbeitung und die Abkühlung durch ein Ölbad sorgt dafür, dass sich nach und nach die Rostbeständigkeit, Schnittfähigkeit und Schnitthaltigkeit erhöht. So bleiben die Messer länger scharf und man muss sie seltener schleifen.
Die Messer von Petromax zeichnet aus, dass sie in den letzten Schritten per Hand ölgehärtet und per Hand geschliffen werden. Durch den Schleifwinkel von 20° können sie gut nachgeschliffen werden. Mit einer individuellen Oxidschicht unterscheiden sie sich deutlich von anderen Messern, denn jedes Messer ist einzigartig.
Wie sollte der Griff des Kochmessers beschaffen sein?
Ein ergonomischer Griff sorgt für ermüdungsfreies Arbeiten. Dabei ist es eine Geschmacksfrage, ob der Griff aus Plastik, Holz oder Horn besteht: Hier zeigt sich die Individualität seines Besitzers. Daher ist es besonders wichtig, dass er bequem in der Hand liegt und aus einem Material besteht, das zu dir passt.
Der Walnussbaum ist in unseren Breiten eine sehr häufige Baumart, die sich im Herbst besonders durch ihre heruntergefallenen Nüsse bei den Menschen beliebt macht. Das Holz zeichnet sich durch eine besonders schöne und individuelle Maserung aus. Walnussholz wird zurecht als Edelholz bezeichnet und für hochwertige Gegenstände verwendet. Die verschiedenen Farbvariationen machen das Holz besonders, sodass es häufig für Musikinstrumente, Schachfiguren, Dekoration und Uhrengehäuse verwendet wird. Ein so teures Holz findet natürlich seine Nachahmer, weswegen darauf zu achten ist, dass es sich um echtes Nussbaumholz handelt.
Beim Petromax Allzweckmesser, Kochmesser und Hackmesser besteht der Griff aus hochwertigem Echtholz, Walnussholz, das sich mit der Robustheit des Draußen-Kochens perfekt vereint.
Wie pflege ich ein Kochmesser richtig?
Die Pflege von Kochmessern stellt sich sehr einfach dar: Sie werden einfach nur mit Wasser abgespült. Wenn sie besonders verschmutzt sind, können sie mit etwas Spülmittel gereinigt werden. Danach sollten sie gut trocknen können. Selbstverständlich gehören Messer mit Holzgriff, wie die Petromax Messer, nicht in die Geschirrspülmaschine. Wer dem Griff seines Messers aus Holz ab und zu etwas Gutes tun will, pflegt es mit natürlichem Leinöl.