ab 54,99 €*
19,99 €*
39,99 €*
79,99 €*
Was backst du als Nächstes?
Echte Abenteurer brauchen auch mal eine Pause! Wie wäre es mit einem saftigen Muffin direkt am Feuer? Oder einer zünftigen Brotzeit auf deiner Wanderung? Mit den verschiedenen gusseisernen Backformen von Petromax kannst du dir und deiner Truppe Brote, Kuchen, Aufläufe und sogar krosse Braten zubereiten, je nach Größe und Art der Form. Was du bei der Wahl deiner passenden gusseisernen Backform beachten solltest, erfährst du hier.
Was ist die beste Brotbackform?
Für die Wahl der besten Brotbackform solltest du überlegen, welche Art Brot du backen möchtest. Für ein frei geformtes Brot genügt dir lediglich das Backblech und eine Schale Wasser auf dem Ofenboden, damit dein Brot schwaden kann. Schwaden bedeutet, dass das Wasser in der Schüssel verdampft und auf der Haut des Teiges kondensiert, sodass das Eiweiß gerinnen kann und die Stärke verkleistert. Dadurch erhält dein Brot eine knusprige Kruste. Eine Brotbackform ist somit nicht in allen Fällen notwendig, sie ist aber ungemein nützlich, weil im Falle der Verwendung eines Deckels das Wasser an diesem kondensiert. Eine Gefahr bei freigeformten Broten kann sein, dass das Brot von oben verbrennt oder sich keine schöne Kruste bildet.
Ein weiteres Thema ist die Qualität deiner Brotbackform: Wenn diese nicht stimmt, wirst du kein gutes Brot backen können. Einige Formen halten Temperaturen von 250°C gar nicht aus, daher solltest du stets darauf achten, auf welche Temperatur die von dir gewählte Form ausgerichtet ist. Bei zu hohen Werten könnten sich bei billigen Exemplaren die Beschichtung, die Farbe oder das Plastik ablösen.
Deine Brotbackform muss in deinen Backofen passen. Außerdem sollte sie multifunktional sein und nicht nur im Ofen zu verwenden sein, z.B. auch in der Glut oder über dem Feuer, sodass du bei gutem Wetter dein Brot in der Natur backen kannst. Nicht nur eine Art Gebäck darin zubereiten können, ist wichtig, denn sonst hast du 10 verschiedene Formen, anstatt drei, mit denen du eine Vielzahl an Gerichten zubereiten kannst.
Die Form muss sowohl hohen Temperaturen standhalten als auch Wärme speichern. Da dein Brotteig in eine im Ofen vorgewärmte Form gelegt werden sollte, ist das Material sehr wichtig, das du verwendest. Gusseisen speichert die Wärme beispielsweise sehr gut und lange.
Die Backform sollte leicht zu reinigen sein. Ein umständliches Abkratzen von Teigresten ist nicht nur zeitaufwendig, sondern schadet auch der Form.
Die meisten Backformen unterscheiden sich entweder nach ihrem Material oder ihrem Anwendungsgebiet.
Es gibt folgende Backformen:
- Backblech
- Backrahmen
- Baguetteblech
- Kastenform
- Brötchenform
- Brownieform
- Gugelhupfform
- Motivformen (Herz, Osterlamm)
- Springform
- Madeleineform
- Muffinform
- Pralinenform
- Quicheform
- Silikonform
- und viele weitere
Material | Vorteil | Nachteil |
Gusseisen |
| bei falscher Behandlung, z.B. Einsatz von Spülmittel, kann Gusseisen rosten (bei Rost kann die gusseiserne Form leicht erneut eingebrannt und anschließend wieder verwendet werden |
Edelstahl |
|
|
Silikon |
|
|
Weißblech |
|
|
Schwarzblech |
|
|
Glas |
|
|
Emaille |
|
|
Keramikbeschichtung/ glasierte Keramik (Römertopf) |
|
|
Die Petromax Kastenformen k4 bis k12 sind ideal für das Brotbacken geeignet und überzeugen mit zahlreichen Vorteilen (siehe Tabelle unter „Gusseisen“). Dank der unterschiedlichen Größe sind sie für viele Backvorhaben geeignet und können außerdem verwendet werden, um darin zu kochen, Aufläufe zuzubereiten oder um den Deckel als Pfanne zu nutzen. Diese Multifunktionalität macht die Kastenformen zum nützlichen Kochgeschirrfür Vorhaben in der Küche und beim Draußen-Kochen. Auf den Kauf von Backform, Auflaufform, Topf und Pfanne kann somit verzichtet werden, weil die Kastenformen diese vereinen und das spart Platz im Küchenschrank oder im Camper. Die gusseisernen Formen überzeugen dank ihrer sehr guten Eigenschaften und leichten Handhabe, sodass sie in jedem Fall eines der Kochgeschirre sein wird, welches du wohl am meisten verwenden wirst – ob in der Lagerfeuerküche oder in der Küche zu Hause. Die hohe Qualität aus dem Hause Petromax garantiert eine lange Nutzungsdauer und Zuverlässigkeit, sodass du viele Jahre lang Freude am Backen und Kochen haben wirst. Bei guter Pflege hält Gusseisen ein Leben lang und der einzigartige Geschmack durch die gebildete Patina wird dir, deinen Freunden und deiner Familie lange im Gedächtnis bleiben und dich zu immer neuen Back- und Kochkreationen anspornen.
Welche Vorteile hat das Backen in der Gusseisen-Backform?
Anforderungen an eine gute Backform | Petromax Kastenformen k4, k8, k12 (Gusseisen) |
Deckel zur Kondensation | ✔️Kastenform mit Deckel |
Qualität | ✔️besonders wenige Einschlüsse im Gusseisen |
Temperaturbeständigkeit bis 250°C | ✔️300°C und mehr |
Beschichtung, Farbe oder Plastik löst sich nicht ab | ✔️keine Beschichtung vorhanden |
passt in den Backofen | ✔️alle 3 Formen passen in den Backofen |
über/im Feuer, in der Glut zusätzlich verwendbar | ✔️über/im Feuer, in der Glut zusätzlich verwendbar |
zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten | ✔️k8 und k12: Deckel als Pfanne verwendbar k4 bis k12: Form als Auflaufform, als Topf, Backofen, wenn Glut auf dem Deckel platziert wird |
Wärmespeicherung | ✔️Gusseisen speichert natürlicherweise die Wärme |
leichte Reinigung | ✔️in warmem Wasser einweichen lassen und mit Ringreiniger oder Schaber letzte Teigreste entfernen, anschließend pflegen mit Pflegepaste für Guss- und Schmiedeeisen und gut trocknen lassen, z.B. mit dem Silikonuntersetzer für Feuertöpfe (Dutch Ovens) oder dem Deckel-Abstandshalter für Feuertöpfe. |
Kann man in einer Auflaufform Brot backen?
Die Kastenformen k4 bis k12 eignen sich sehr gut zum Brotbacken. Der Vorteil ist, dass sie einen Deckel besitzen und daher die Feuchtigkeit daran kondensieren kann. Bei Auflaufformen ohne Deckel sieht das schon anders aus – das Brot kann von oben verbrennen. Die Form darf auch nicht allzu vollgefüllt werden, da der Teig noch aufgeht und über den Rand der Auflaufform hinausgehen könnte. Außerdem muss der Auflaufform eine Schüssel mit Wasser beigestellt werden, sodass das Brot schwaden kann, d.h. das Wasser in der Schüssel verdampft und kondensiert auf der Haut des Teiges, sodass das Eiweiß gerinnen kann und die Stärke verkleistert. Dadurch erhält dein Brot eine knusprige Kruste.
In jedem Fall sollten Auflaufformen aus Keramik oder Porzellan einen hohen Rand besitzen und gut eingefettet werden. Alternativ könntest du auch dein Brot im Topf backen, z.B. im Feuertopf ft9. Durch den Deckel ergeben sich dieselben Vorteile wie bei der Kastenform.
Zusammengefasst gesagt kannst du durchaus in einer Auflaufform Brot backen, der fehlende Deckel stellt aber eine Verschlechterung dar und das Backen in der Auflaufform wird stets nur eine Notlösung sein. Besser ist es somit, sich eine gusseiserne Kastenform mit Deckel zuzulegen, weil in dieser nicht nur der Auflauf, sondern auch das Brot optimal gelingt.
Welche Backform Größe für 500 g Mehl?
Die Kastenform k4 ist mit ihrer Größe von 30 x 11 cm (Innenmaße) für 500 g Mehl geeignet. Hier findest du ein Rezept für Apfelbrot mit Vanillezucker , für das du nur 400 g Mehl benötigst. Viel Vergnügen beim Nachbacken!
Welche Kastenform für 1 kg Brot?
Während die Kastenform k4 ideal für 750 g Teig ist, eignet sich die k8 für mehr als 1 kg Brot. Mit ihrer Innengröße von 30 x 14,5 cm kann der Teig gut aufgehen. Hier kannst du ein Rezept in der k4 oder k8 oder k12 ausprobieren: Ein Kürbisbrot mit Hokkaido Kürbis und 500 g Weizenmehl.
Zupfbrot in der k12
Das Rezept für eine große Beilage zu deinen Grillgerichten, die alle satt macht, findest du hier: Zupfbrot
Muffins aus der Muffinform
Wenn dir nach etwas Süßem vom Feuer ist, findest du hier ein Rezept für Apfel-Zimt--Muffins in der Muffinform mf6.
Moussaka in der Kastenform k8
Ein herzhaftes Rezept für Moussaka findest du hier. Das Hackfleisch wird in der Feuerpfanne vorbereitet und das Fleisch-Auberginen-Gericht anschließend in der großen Kastenform mit Käse überbacken.