Gusseisen reinigen und pflegen ist gar nicht schwer, nur auf Spülmittel oder andere aggressive Reiniger solltest du verzichten. Das, was dein Gusseisen so robust macht und den darin zubereiteten Speisen den unvergleichlichen Geschmack verleiht, ist die Patina. Diese solltest du dir erhalten. Damit dir das gelingt, geben wir dir das richtige Rüstzeug und ein paar wertvolle Tipps an die Hand. So bleibt dir dein Gusseisen lange erhalten.
Kann Gusseisen in die Spülmaschine?
Gusseisen ist eines der robustesten Materialien für Kochgeschirr, das es gibt. Nicht ohne Grund schwören viele Großeltern noch heute auf ihre jahrzehntealten Gusseisentöpfe- und Pfannen. Die Reinigung unterscheidet sich jedoch etwas zu dem, was wir von gängigen Töpfen unserer Zeit gewohnt sind.
Wenn auch der ein oder andere Topf aus Edelstahl gern einmal in der Spülmaschine landet, um Speisereste rückstandslos zu entfernen, sollte darauf bei Gusseisen verzichtet werden. Der Reinigungsvorgang in der Spülmaschine ist zu aggressiv und würde dein Gusseisen austrocknen und die Patina angreifen. Zudem entstehen sehr schnell Roststellen. Die Spülmaschine ist daher keine geeignete Methode, um deine gusseiserne Kochausrüstung zu reinigen.
Wie bekomme ich Gusseisen sauber?
Kochgeschirr aus Gusseisen bringt Geschmack in dein Leben und wenn du es gut behandelst, bleibt es auch ein Leben lang. Es verlangt nicht viel von dir, doch auch dein Gusseisen musst du reinigen, damit es dir erhalten bleibt.
In den meisten Fällen genügt hierbei das Ausspülen mit klarem Wasser und das Reinigen mit einer handelsüblichen Geschirrspülbürste.
Hast du hartnäckigere Speisereste, die an deinem Gusseisen anhaften und sich nicht so leicht entfernen lassen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass beim Entfernen dieser Speisereste nicht die wertvolle Patina angegriffen wird.
Auf aggressive Reinigungsmittel oder -schwämme kannst du dennoch verzichten, denn der Petromax Schaber für Feuertöpfe und -pfannen oder der Ringreiniger kümmern sich darum.


2 Tipps für dich:
- Dein Gusseisen verträgt keine dauerhafte Feuchtigkeit, da diese Rost entstehen lässt. Trockne dein Gusseisen daher nach dem Reinigen gut ab und lagere es stets trocken. Um auch alle Mikrotropfen zu entfernen, kannst du dein Gusseisen nach dem Abtrocknen noch einmal kurz auf die Hitzequelle stellen.
- Dein Gusseisen hat eine leicht fetthaltige Oberfläche. Fühlt sich dein Gusseisen trocken an, ist es Zeit für Nachfettung. Dazu kannst du es mit hitzebeständigem Öl einreiben – bedenke jedoch, dass Öl ranzig werden kann. Am besten geeignet ist hierfür die Pflegepaste für Guss- und Schmiedeeisen. Diese kann darüber hinaus auch zum erneuten Einbrennen genutzt werden, wenn dies einmal erforderlich sein sollte.
Kann sich Gusseisen verziehen?
Gusseisen ist ein hartes Material, das sich auf sehr hohe Temperaturen bringen lässt und Wärme lange speichert, jedoch keine plötzlichen Temperaturwechsel verträgt. Löschst du deine heiße Pfanne oder deinen Topf aus Gusseisen mit kaltem Wasser ab, können Spannungen und sogar Risse im Material entstehen. Lass deinem Gusseisen daher Zeit, sich zu erhitzen und abzukühlen.
Warum Gusseisen nicht mit Spülmittel reinigen?
Gusseisenpfannen und -töpfe nehmen mit der Zeit an Wert zu. Sie werden robuster, der Anti-Hafteffekt verbessert sich mit jeder Anwendung und Speisen schmecken immer intensiver. Das ist der sich immer weiter verstärkenden Patina zu verdanken.
Eine Patina besteht im Grunde genommen aus einer eingebrannten Fettschicht. Spülmittel wirkt fettlösend. Diese in den meisten Fällen erwünschte Fettlöse-Eigenschaft wird deiner Patina zum Verhängnis, wenn du dein Gusseisen damit reinigst.
Dein Gusseisen lebt von seiner fetthaltigen Oberfläche und einzig und allein die ausgebildete Patina verhindert das Anhaften von Speisen. Nimmst du deinem Gusseisen die Patina, nimmst du ihm auch den Anti-Hafteffekt. Verzichte daher auf die Verwendung von Spülmittel bei deinem Gusseisen.
Hast du dein Gusseisen doch einmal versehentlich mit Spülmittel gereinigt, kannst du die Patina durch erneutes Einbrennen wieder herstellen. Näheres dazu erfährst du in der Gebrauchsanleitung.
Wie pflege ich einen gusseisernen Topf?
Dein Gusseisen ist robust und verzeiht dir hin und wieder kleine Anwendungsfehler. Die müssen aber nicht sein, denn viel Pflege erwartet dein Gusseisen gar nicht von dir. Damit du von Anfang an alles richtig machen kannst, sind hier die wichtigsten Punkte zur Pflege deines Gusseisens:
- Reinigung: Lass dein Gusseisen nach dem Einsatz auskühlen und reinige ihn anschließend mit klarem Wasser, ohne Spülmittel und gegebenenfalls einer einfachen Geschirrspülbürste. So bleibt die wertvolle Patina erhalten. Hartnäckige Speiserückstände kannst du mit dem Petromax Schaber für Feuertöpfe und -pfannen oder dem Ringreiniger entfernen.
- Lagerung: Gusseisen sollte immer trocken gelagert werden. Bei deinem gusseisernen Topf legst du bestenfalls den Petromax Deckel-Abstandshalter für Feuertöpfe (2 Stück) auf den Rand des Topfes, um die Luftzufuhr zu gewährleisten. Der Deckel-Abstandshalter ermöglicht dir ebenfalls, deine Töpfe bequem übereinanderzustapeln. Du kannst auch den Petromax Silikon-Untersetzer für Feuertöpfe (Dutch Ovens) verwenden, der sich zwischen Topf und Deckel legen lässt und dir während des Kochens und Servierens zum Abstellen deines Topfes dient.
- Einfetten: Die Oberfläche deines Gusseisens ist leicht fettig und glänzt im Licht. Genauso muss es sein, denn diese Patinierung schützt das gusseiserne Material vor Rost. Fällt dir auf, dass sich der Feuertopf trocken anfühlt und dass die Flächen stumpf aussehen, fette ihn einfach etwas nach. Dazu kannst du die Petromax Pflegepaste für Guss- und Schmiedeeisen nutzen. Solltest du dich für Speiseöl entscheiden, achte unbedingt auf die Haltbarkeit. Öl wird leicht ranzig und kann den Geschmack deiner Speisen stark beeinflussen. Im schlimmsten Fall musst du dein Gusseisen neu einbrennen. Mit der Pflegepaste für Guss- und Schmiedeeisen bist du auf der sicheren Seite, zudem ist sie auch für Einbrennvorgänge ideal geeignet.
Das ist schon das ganze Geheimnis der Gusseisenpflege. Beachtest du das, begleitet dich dein Gusseisen ein Leben lang.

Wie kann ich auf Gusseisen Rost verhindern?
Wenn sich Rost an Gusseisen befindet, hat das meist nur zwei Ursachen: Feuchtigkeit und zu wenig Pflege. Möchtest du also verhindern, dass an deinem Gusseisen Rost entsteht, musst du dein Gusseisen vor Feuchtigkeit schützen und es richtig pflegen.
So verhinderst du Rost an deinem Gusseisen:
✔ Trockne dein Gusseisen nach dem Reinigen immer gut ab (Stelle es ggf. erneut auf die Hitzequelle, um Mikrotropfen zu beseitigen).
✔ Lagere dein Gusseisen immer trocken – auch hohe Luftfeuchtigkeit kann Roststellen hervorrufen. Ermögliche beim Lagern jedoch Luftzirkulation, z.B. durch den Deckel-Abstandshalter oder Silikon-Untersetzer.
✔ Reinige dein Gusseisen niemals in der Spülmaschine oder mit Spülmittel.
✔ Lass dein benutztes Gusseisen nicht ungereinigt (draußen) stehen.
✔ Pflege dein Gusseisen und reibe es regelmäßig mit der Pflegepaste für Guss- und Schmiedeeisen ein – das beugt Korrosion vor.
Sollte dein Gusseisen einmal zu hoher Feuchtigkeit ausgesetzt worden sein oder nicht ausreichend Pflege erhalten, kannst du den Rost mit einer Drahtbürste entfernen und dein Gusseisen beispielsweise mit der Pflegepaste für Guss- und Schmiedeeisen neu einbrennen. Die genaue Anleitung dazu findest du in der Gebrauchsanleitung.
Warum muss ich Gusseisen einbrennen?
Dein gusseisernes Kochgeschirr entsteht, indem Eisenlegierungen geschmolzen und in Form gegossen werden. Da das Material unbehandelt ist, ist es in seinem Rohzustand noch sehr empfindlich gegenüber Rost und Speisen würden ungehindert am Topf- oder Pfannenboden anhaften. Der wahre Wert deines Gusseisens bemisst sich an seiner Patina. Erst die Patina gibt deinem Gusseisen den nötigen Schutz und sorgt für natürlich Anti-Hafteigenschaften. Damit diese wertvolle Patina entsteht, musst du dein Gusseisen einbrennen.
Damit du dein Gusseisen sofort einsetzen und gleich mit den ersten Koch- und Bratversuchen loslegen kannst, sind alle Petromax Pfannen und Töpfe aus Gusseisen bereits voreingebrannt. Du musst sie daher nicht selbst einbrennen.
Erfahre hier mehr darüber, welches der beste Dutch Oven ist.