ab 24,99 €*
105,00 €*
105,00 €*
95,00 €*
95,00 €*
19,99 €*
85,00 €*
ab 49,99 €*
85,00 €*
135,00 €*
115,00 €*
125,00 €*
135,00 €*
115,00 €*
125,00 €*
Welche Größe beim Dutch Oven ist die richtige?
Auf die passende Größe kommt es an – jedenfalls, wenn es um dein Kochabenteuer geht. Damit du genau weißt, wie viele hungrige Mägen du mit der jeweiligen Dutch Oven Größe füllen kannst, haben wir hier einen Überblick für dich:
Die ideale Dutch Oven Größe für deine Bedürfnisse – welcher Feuertopf passt zu dir?
DUTCH OVEN GRÖSSE | VOLUMEN | PERSONEN ANZAHL | IDEAL FÜR? |
ft0.5 / ft0.5-t | 0.56 l | 1-2 | ft0.5: Soßen oder kleine Desserts wie Crème Brûlée |
ft1 / ft1-t | 0.93 l | 1-2 | ft1: Prepper-Mahlzeiten wie Bohnen und Speck oder Reiseintopf |
ft3 / ft3-t | 1.6 l | 1-3 | ft3: Suppen oder Schmortöpfe wie Schicht-fleisch (für 2 Personen) |
ft4.5 / ft4.5-t | 3.5 l | 2-5 | ft4.5: Brot, Kuchen oder große Beilagen wie Gratins |
ft6 / ft6-t | 5.5 l | 4-8 | ft6: Eintopf-Gerichte wie Frikassee oder Chili con Carne |
ft9 / ft9-t | 7.5 l | 8-14 | ft9: ausgelegt für Hähnchen im Heubett oder Rippchen |
ft12 / ft12-t | 10.8 l | 14-20 | ft12: als großer Bräter für Gänsebraten oder Lammkeulen |
ft18 / ft18-t | 16.1 l | 20+ | ft18: Mannschafts- versorgung, Pfundstopf für 20 Erwachsene |
Eine Faustregel, mit der du auf Nummer Sicher gehst: Lieber eine Nummer größer. Der Dutch Oven muss beim Kochen nicht komplett gefüllt sein. Kannst du dich z. B. zwischen dem Feuertopf ft6 und dem Feuertopf ft9 nicht entscheiden, dann empfehlen wir dir den größeren Dutch Oven. In diesem Fall bleibt sogar die Auflagefläche gleich. Der Topf ist nur etwas höher und das gibt dir die Möglichkeit, gut 3-4 hungrige Mägen mehr mit einem Topf zu füllen. Du kannst den Platz des größeren Topfes auch nutzen, um Gerichte vorzukochen und die fertigen Speisen gegebenenfalls einzufrieren – lagere das Essen hierbei aber nicht über Nacht im Feuertopf.




Welches ist der beste Dutch Oven?
In einem sind sich alle einig: Wenn es um den besten Dutch Oven geht, ist die Qualität von Material und Verarbeitung entscheidend. Daher zeigen wir dir einen kleinen Blick hinter die Kulissen und verraten dir unsere Kriterien und Ansprüche an Petromax Gusseisentöpfe.
Ausgangsmaterial: | 100% Eigenrecycling – so können wir für die verwendeten Materialien garantieren. |
Oberflächenstruktur des Gusseisens: | Gleichmäßiger und einschlussarmer Guss für eine feinporige Oberfläche. |
Gleichmäßige Materialstärke: | Durchgehend gleiche Wandstärke für eine ideale Wärmeverteilung und einen genau austarierten Dutch Oven. |
Ebenmäßige Bodenbeschaffenheit: | Gleichmäßiges Brat- und Kochergebnis und problemlose Nutzung auf dem Herd. |
Gusskontrollen: | Stetige Kontrollen und regelmäßiger Austausch von Gießformen reduzieren Gussfehler und sorgen für eine hohe Gusseisen-Güte. |
Saubere Nacharbeit nach dem Guss: | Gefaste und entgratete Kanten garantieren einen sicheren Umgang. |
Alles muss passen: | Leichtgängigkeit des Henkels oder clevere Extras: wir überdenken die Dutch Oven Feuertöpfe regelmäßig, um dir das Beste vom Besten zu bieten. |
Hier noch einmal alle 10 Vorteile vom Petromax Gusseisen für dich auf einem Blick:

Feuer ist unsere Leidenschaft. Wir bringen all unser Wissen, die Tradition und seit 1910 bestehende Erfahrung in die innovative Entwicklung und Produktion unserer Feuertöpfe mit ein. Finde heraus, welcher Petromax Dutch Oven für dich der beste ist.
Was mache ich mit einem Dutch Oven und wie funktioniert er?
Ein Dutch Oven ist ein traditioneller Kochtopf. Er besteht aus robustem Gusseisen, das für die Ewigkeit ausgelegt ist. Du kannst in einem Dutch Oven nahezu alle Gerichte zubereiten – Eintöpfe, Braten und sogar Süßspeisen und Brot. Dank des Materials wird zugeführte Wärme ideal gespeichert, gleichmäßig verteilt und du erzielst ein rundum bestmögliches Garergebnis.
Bei den ersten Gerichten solltest du nur auf säurehaltige Speisen in der Zubereitung verzichten. Du kannst deine Kochrezepte wie gewohnt im Dutch Oven umsetzen. Nutze beim Gebrauch über offenem Feuer gern etwas mehr Flüssigkeit. Während des Kochvorgangs bildet sich ganz von selbst eine Patina, die sich bei jedem Einsatz verstärkt und das Anhaften von Speisen auf natürliche Weise verhindert.
Auf dem Herd oder im Backofen nutzt du den Dutch Oven als Bräter, Kochtopf, Schmortopf oder Backform. Über offenem Feuer hängst du ihn beispielsweise an ein Dreibein oder stellst ihn auf einen Pfannenknecht. Den Dutch Oven mit Füßen kannst du direkt in die Glut stellen und mit Kohlebriketts sogar im Freien für Ober- und Unterhitze sorgen. Dazu stellst du den Dutch Oven auf die durchgeglühten Kohlen und legst je nach Bedarf noch Kohlen auf den Deckel. Auch das Smoken funktioniert mit dem Dutch Oven von Petromax und dem passenden Zubehör problemlos.
ZUBEREITUNGS ART | VORGEHENSWEISE | KOMBINATIONS- MÖGLICHKEITEN |
Kochen, Garen: | • Über offenem Feuer | Dreibein, Pfannenknecht |
Braten: | • Im Dutch Oven Deckel direkt auf Kohle oder Glut (ab ft3) | |
Schmoren: | • Über offenem Feuer mit Glut auf dem geschlossenen Dutch Oven | Dreibein, Pfannenknecht |
Backen und Überbacken: | • Mit Oberhitze (Kohlen auf dem Deckel) | Atago, Grill- und Feuerschale, Feuertopf Tisch, Umluftkuppel |
Dünsten und Dampfgaren: | • Im Dutch Oven mit zusätzlichem Einsatz | Stapelrost aus Gusseisen |
Smoken: | • Mit Räucherchips im Dutch Oven mit zusätzlichem Einsatz | Stapelrost aus Gusseisen |
Wo werden Petromax Dutch Oven hergestellt?
Seit 1910 steht die Drachenmarke Petromax für deutsche Ingenieurskunst, Tradition und höchste Qualität. Dieser Leitgedanke begleitet uns bis heute täglich, ganz besonders bei der Entwicklung und Herstellung unserer Produkte.
So wird in unserer Manufaktur am Firmensitz in Magdeburger die Petromax Starklichtlampe HK500 aus über 200 Einzelteilen in Handarbeit zusammengesetzt. Alle unsere Erzeugnisse stammen aus hauseigener Entwicklung am Unternehmensstandort in Deutschland. Unsere Produktentwicklung, ein Team aus Ingenieur*innen und Produktdesigner*innen entwirft, konstruiert, testet und verbessert in Magdeburg jeden Tag neue Produkte. Ein großer Teil unserer Kochausrüstung wird in Deutschland hergestellt, dies betrifft z. B. unsere Grill- und Feuerschalen sowie die schmiedeeisernen Pfannen, den Hobokocher oder den Dreibein-Ring.
Um unseren hohen Güte- und Produktstandards und den Kundenerwartungen beim Gusseisen gerecht zu werden, haben wir uns für die Einrichtung einer eigenen Gusseisen-Fertigungslinie in Asien entschieden. Die Produktqualität des Petromax Gusseisens kann man mit einer Produktion in Deutschland nicht mehr bieten. Durch die eigenen Fertigungslinien haben wir direkten Einfluss auf die Produktionsstandards und die Qualitäts- und Güteprüfung. Die Entwicklung der Dutch Oven Feuertöpfe erfolgt nach wie vor am deutschen Standort, genau wie die abschließende Zertifizierung unserer Gusseisenprodukte von einem unabhängigen deutschen Institut. So kannst du dir der hohen Qualität unserer gusseisernen Töpfe, Pfannen und Formen stets gewiss sein.
Was kostet ein Dutch Oven?
Ein Dutch Oven soll dich bestenfalls dein ganzes Leben begleiten. Dabei spielt die Rohstoffgüte und die Fertigungsqualität des Dutch Ovens eine große Rolle. Du solltest dir daher zunächst Gedanken darüber machen, welche Kriterien ein Hersteller bei der Produktion von Gusseisentöpfen heranzieht. Diese sind entscheidend für die Haltbarkeit deines Dutch Ovens.
Ein Beispiel: Durch den permanenten Einsatz verschleißen die Dutch Oven Gießformen. Nutzt man diese dennoch weiter, so mindert das die Qualität des Endprodukts und es kommt zu Materialfehlern, schlechter Passform von Topf und Deckel oder zu Spannungsrissen. Wir achten im Rahmen unserer Produktion ganz genau auf u. a. diesen Faktor und tauschen Gussformen bereits frühzeitig und vor Verschleißgrenze aus. Das ist mit höheren Investitionskosten verbunden, gewährleistet aber eine gleichbleibende Petromax Produktqualität.
Bei den Kosten für einen Dutch Oven sollten auch Möglichkeiten der Kombinierbarkeit mit anderen Produkten sowie passendes Zubehör in Betracht gezogen werden. Bei den Petromax Feuertöpfen bieten wir dir viele Erweiterungsmöglichkeiten, mit denen du deinen Dutch Oven bestens auf deine Kochabenteuer ausrichten kannst.
Je nach Größe Kosten die Petromax Dutch Oven Feuertöpfe zwischen 24,99 € (ft0.5) und 174,99 € (ft18).
Wie brenne ich einen Dutch Oven ein?
Wenn du einen Petromax Dutch Oven kaufst, möchtest du alles richtig machen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie du den Feuertopf vor dem ersten Einsatz behandeln musst.
Petromax Dutch Oven Feuertöpfe sind bereits voreingebrannt. Du musst den Dutch Oven also nicht erst einbrennen, das haben wir schon für dich gemacht. Gebrauchsfertig geliefert kannst du ihn, nach kurzem Ausspülen mit warmem Wasser, sofort einsetzen.
Für alle Fälle: Ist deine Patina einmal in Mitleidenschaft geraten oder dein Dutch Oven wurde nicht trocken gelagert und er hat etwas Rost entwickelt, ist er nicht gleich unbrauchbar. Dann kannst du ihn neu einbrennen.
Wie du dabei genau vorgehst, erfährst du hier.


Wie pflege ich meinen Dutch Oven?
Damit du lange Freude mit deinem Dutch Oven hast, solltest du ihn richtig pflegen. Mit diesen 3 Tipps hält dein Dutch Oven ein Leben lang:
- Reinigung: Den Dutch Oven nach dem Einsatz auskühlen lassen und ohne Spülmittel mit einer einfachen Geschirrspülbürste reinigen. So bleibt die wertvolle Patina erhalten.
- Lagerung: Dein Dutch Oven sollte immer trocken gelagert werden. Lege dabei bestenfalls ein Stück Pappe zwischen Topf und Deckel, um die Luftzufuhr zu gewährleisten. Andernfalls kannst du den Dutch Oven einfach in den Deckel stellen und offen lagern.
- Einfetten: Die Oberfläche deines Dutch Ovens ist leicht fettig und glänzt im Licht? Gut, so muss es sein, denn diese Patinierung schützt das gusseiserne Material vor Rost. Fällt dir auf, dass sich der Feuertopf trocken anfühlt und dass die Flächen stumpf aussehen, fette ihn einfach etwas nach. Dazu kannst du die Petromax Pflegepaste für Guss- und Schmiedeeisen nutzen. Solltest du dich für Speiseöl entscheiden, achte unbedingt auf die Haltbarkeit. Öl wird leicht ranzig und kann den Geschmack deiner Speisen stark beeinflussen. Im schlimmsten Fall musst du den Dutch Oven neu einbrennen. Mit der Pflegepaste für Guss- und Schmiedeeisen bist du auf der sicheren Seite, zudem ist sie auch für Einbrennvorgänge ideal geeignet.
Wenn du dich fragst, wie du hartnäckige Speiserückstände ganz leicht entfernen kannst, erfährst du hier alles zur Pflege von Gusseisen.
Hier erfährst du, wie viele Briketts du für deinen Dutch Oven brauchst.